SERVICE
Die Presse kürt die Österreicher*innen des Jahres 2023. Nominiert sind 30 Persönlichkeiten in sechs Kategorien, die auf ihrem Gebiet Herausragendes geleistet haben. Bis zum 3. Oktober wird abgestimmt – wer sich beteiligt, kann zwei Karten für die Gala am 24. Oktober in Wien gewinnen. Jetzt für ImPulsTanz-Intendant Karl Regensburger in der Kategorie Kulturerbe voten!
Vom 19. bis 21. Oktober findet die Choreographic Platform Austria im brut, Festspielhaus Sankt Pölten und Tanzquartier Wien statt – und das gesamte Programm ist jetzt online!
Das Volkstheater Programm für die Spielzeit 23/24 hat einen unverkennbaren Wien-Schwerpunkt. Stücke, die in Wien spielen, die von Wien handeln, die aus Wien kommen, die nach Wien gehören, die Wien und seine Menschen zeigen. Außerdem präsentiert das Volkstheater Ihnen Klassiker der Dramenliteratur mit Stücken von u.a. Ingeborg Bachmann, Raphaela Edelbauer, Ödön von Horváth, Helmut Qualtinger, Carlo Goldoni oder William Shakespeare.
Max Brown 7th District ist der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Abenteuer während des ImPulsTanz Festivals. Unser Partnerhotel liegt in Mitten des 7. Bezirks und damit direkt im Herzen des Kreativzentrums der Stadt und nur wenige Gehminuten von allen Highlights entfernt. Die gemütlichen Zimmer laden zum Relaxen nach einem spannenden Theaterabend oder zum Ausschlafen nach einer ausgelassenen Nacht in der ImPulsTanz Festival Lounge im Burgtheater Vestibül ein. Jetzt buchen!
Milliardär. Kunstmäzen in Millionenhöhe. Auf Martin Schlaff hören die Kultur und die Politik. Weltweit. Warum tut er, was er tut? Was hält er von Roščić, de Beer und Co? Was von der Kulturpolitik? Woher diese Liebe zur Oper? Und was sollte sich dringend ändern? Ein Gespräch.
Bei Lace #1: Topographies of Touch kommen Expert*innen zusammen, die an den Schnittstellen von Kunst, akademischer Forschung und Aktivismus arbeiten. Topografien der Berührung verkörpert – in Reflexion des weltweit erlebten Berührungsentzugs – einen meta/physischen Ort, an dem Berührung in ihren kontextspezifischen Kapazitäten untersucht wird: Mensch-zu-Mensch, Mensch-zu-Institution, Mensch-zu-Nicht-Mensch. In praxisbasierten Panels und anderen Formaten werden sich Efva Lilja, Katy Dymoke, Mayfield Brooks und Deirdre Morris mit ihren Gästen transmedial austauschen. Was, wenn wir anerkennen, dass jede Berührungserfahrung spezifisch ist und das aus gutem Grund?
Künstler*innen und Forscher*innen sind eingeladen, sich für Residencies, für die Gestaltung von Deep Dives und als Panel-Teilnehmer*innen zu bewerben.
Für die 40. Edition kehrt das Workshop-Zentrum dorthin zurück, wo 1984 alles begann: auf die Schmelz. Zum Jubiläum laden hier über 130 Dozent*innen – darunter Joe Alegado, Fabiana Pastorini und Perel – Anfänger*innen sowie Profis ein, um sich etwa bei Ballett, Jazz, Bodywork, Voguing, Improvisation, Modern Dance und HipHop auszutoben. Unter den weiteren Performance-Highlights finden sich internationale Größen wie Meg Stuart und Lucinda Childs sowie Neuzugänge wie Benjamin Abel Meirhaeghe oder Marina Otero. Und mit Liquid Loft und toxic dreams kündigt sich auch die heimische Szene namhaft an. Ab Dienstag, dem 18. April, sind alle Workshops und Research Projects buchbar, der Vorverkaufsstart für ausgewählte Produktionen startet am 9. Mai und Tickets für das gesamte Programm sind ab 6. Juni erhältlich.
Marga Alfeirão with Mariana Benenge, Myriam Lucas, Shaka Lion für LOUNGE! Die internationale Jury bestehend aus Tamara Alegre, Anna Kozonina und Mateusz Szymanówka begründet ihre Entscheidung mit folgenden Worten: „für ein Werk, das entspannt, aber politisch aufgeladen ist, für seine Herzlichkeit und Fürsorge, für die meisterhafte Choreografie lesbischer Sinnlichkeit und Intimität zwischen zwei Performerinnen, die eine starke persönliche Verbindung auf der Bühne herstellt, die auch das Publikum so willkommen heißt“. Von der Jury besonders lobend hervorgehoben wurden darüber hinaus Batty Bwoy von Harald Beharie und To Be Possessed von Chara Kotsali. Wir gratulieren herzlich!
Am 13. September 2022 wurde zum zehnten Mal der österreichische Musiktheaterpreis in Grafenegg verliehen, ImPulsTanz durfte hier mit dem Sonderpreis in der Kategorie Beste Produktion Tanz nach Hause gehen. Herzlichen Dank an die Jury für diese besondere Auszeichnung, wir freuen uns sehr. Gratulation an alle Preisträger*innen und vielen Dank an unseren langjährigen Wegbegleiter Dirk Stermann für die tolle Laudatio.
Die Übersicht aller diesjährigen Dozent*innen inklusive Daten ist ab sofort online. Kalender zücken und los gehts!
Ab 18. April sind alle Workshops und Research Projects auf unserer Website und im Workshop Office im MuseumsQuartier buchbar. Viel Spaß beim Stöbern!
Der ImPulsTanz Young Choreographers’ Award ging in diesem Jahr an Davi Pontes und Wallace Ferreira für Repertorio N.2. Besonders erwähnt wurden ebenso die Arbeiten von Boglárka Börcsök und Andreas Bolm sowie von Mikko Niemistö. Lesen sie hier das gesamte Jury-Statement.
Wir laden erneut junge, in Österreich lebende und arbeitende Choreograf*innen ein, sich für eine von drei TURBO Research Residencies im Rahmen von ImPulsTanz zu bewerben.
Bewerbungsfrist: 30. April 2023